Brachypelma auratum “Goldknie-Vogelspinne”
Beschreibung:
Die Grundfarbe der Brachypelma auratum ist dunkelbraun bis schwarz, zudem hat sie an den Beinen rote Patellen (Vgl. smithi: orange). Desweiteren sind die Beinglieder hell abgesetzt und auch ihr Vorderkörper weist eine helle Umrandung auf.
Grösse: 6-8cm (KL), wächst relativ langsam
Herkunft:
Mexico / Nord-Amerika
Lebensraum / Klima:
Bodenbewohnend
halbtrocken
Lebenserwartung:
Ca. 15 Jahre
Weibchen erreichen ein Alter von ca. 12 Jahre. Männchen sterben 2-3 Jahre nach der Reifehäutung.
Haltung:
Diese Art sollte in einem Terrarium mit der Grundfläche 30x30cm gehalten werden. Nicht zu feucht halten!! Lehmige Wiesen-oder Walderde hoch einfüllen, um den Tieren das Graben zu ermöglichen.
Temperatur:
Tagsüber sind 24 bis 30 °C möglich, nachts 22 °C.
Luftfeuchtigkeit:
Der Bodengrund des Terrarium sollte nur wenig feucht gehalten werden. Moos eignet sich sehr gut und wird angenommen!
Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 65 u. 85 % liegen.
Futter:
Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Schaben
Verhalten:
Sie besitzt ein ruhiges Wesen. Verteidigt sich ggf. durch Bombardieren.
Körperlänge (Schlüpfdatum: 2008/06)
beim dem Einzug
nach der Häutungen
Bei der Körperlänge (KL) wird nur die Carapaxlänge (CL) gemessen, also ohne Chelizeren und ohne die Spinnwarzen!
Fressverhalten:
Es wird sich die Beute blitzschnell gepackt, das Gift eingespritzt und dann wird mit den Klauen (Chelizeren) die Beute bearbeitet (gedreht, wie auf einem Spieß). Zwischendurch dreht sich die Vogelspinne im Kreis, als würde sie tanzen. Ganz zum Schluss sehen die Bewegungen aus, als würde sich die Spinne putzen. Manchmal sucht sie sich ein trockenes Blatt und wurschtel damit rum, während sie verdaut.



Thekla machte sofort kurzen Prozess, als sie das erste größere Heimchen erblickte.

Sie fraß reichlich und verdaute ihre Nahrung zwischendurch, wie man auf diesem Foto sehen kann.
Eine Spinne benötigt natürlich auch Flüssigkeit und ich konnte sie beim Trinken beobachten.
Grünzeug!?

🙂
Schnappschüsse und Spinnentagebuch
Ich zeige mein hübsches Exemplar stolz in Andrea ihre HDR-Kamera:


Die Brachypelma auratum zog am Sonntag, 27.01.2013 in ihr neues Domizil ein.

Thekla auf Inspektionstour:

Thekla geht zum Schlafen in ihr Versteck:

Alles friedlich am nächsten Tag:

Thekla bekam eine neue Pflanze, weil sie das erste Grünzeug schon vernichtet hat….
😉
Na ja, egal, ich habe ja noch 2 Pflänzchen.
Bei der Gelegenheit habe ich THEKLA direkt mal auf meine Hand genommen – cooooool!
🙂
Nach ca. 10x hin und her von einer Hand zur anderen hielt ich sie wieder an den Eingang ihres Terrariums und da kletterte sie brav und gelassen zurück in ihr Domizil.
🙂
Also die prächtigen Farben von meiner Brachypelma auratum sind grandios. Es ist einfach schön sie anzusehen.



Thekla kann ich sehr oft ausserhalb ihres Verstecks sehen. Sie platziert sich scheinbar gern auf der Oberseite ihrer Baumhöhle oder auch auf den Rückwandvorsprüngen. Sie schaute sogar einmal kurz aus dem geöffneten Terrarium heraus.





Thekla sonnt sich unter der Tag-Licht-Lampe in ihrem neuen Terrarium oder klettert umher.




Immer schön, Thekla anzusehen.
Farbenprächtig!

Hab das 60er Terrarium etwas erneuert und Thekla untersucht alles. 🙂



Thekla platziert sich zum Fotografieren auf dem Totenkopf.

DATEN ZU MEINER VOGELSPINNE
Name: THEKLA
Art: Brachypelma auratum
Gattung: Brachypelma
Familie: Vogelspinnen (Theraphosidae)
Unterfamilie: Theraphosinae
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)
Schlüpftag: 2008/06
Grundfarbe: Dunkelbraun bis schwarz
Beinfarbe: Rote Patellen
Beinglieder: Hell abgesetzt
Vorderkörper: Hell umrandet
Züchter: Christian Riemann, Enger / ~TigerSpiders.de~
“Thekla”
Das ist der Namen, der Spinne, die bei “Biene Maja” für mich als Kind immer die wichtigeste Figur war.
Haltung im Terrarium:
Meine Bachipelma auratum Dame lebt in meinem selbstgebauten Terrarium mit 2 Schiebetüren und zwei Belüftungsbereichen (oben-hinten). Das Becken hat die Größe: B60 x H40 x T40 cm.
2-4x wöchentlich sprühe ich Wasser auf den Bodengrund und auf das Moos. Somit erreiche eine angenehme Luftfeuchtigkeit. Für die Wärme schalten sich 2 Reflektor-Strahler (25Watt/E14 u. 15Watt/E14) per Zeitschaltuhr 3x am Tag ein, so dass tagsüber eine Temperatur von 20°C bis 28°C erreicht wird. Für den Nachtmodus bleibt das wärmende Licht aus und kühlt auf 18°C runter. Es leuchtet nur für eine Weile sanftes Rotlich.
Laut den verbreitenden Infos soll die Brachypelma auratum wärmer gehalten werden, aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass „Thekla“ gut mit meiner Tages- u. Nacht-Schaltung klarkommt.
Meine Spinne lebt auf leicht lehmiger Walderde (vorn ca. 15 cm hoch und nach Hinten noch etwas höher). Ein großes Rindenstück liegt seitlich vorn der Mooswand und dient als Versteck. Thekla hat vom ersten Moment an die Rinde als Schlupfloch anerkannt und plaziert sich ansonsten sehr gern oben drauf. Ein Stück Moos und ein Holzstück liegen an der vorderen Glasfront, welche ich regelmäßig mit Wasser besprühe. Eine Trinkschale befindet sich ebenfalls im Terrarium.
Diese Art läßt sich problemlos halten und hat ausserdem ein sehr friedliches Wesen. Thekla bewegt sich fast 20 Stunden in ihrem Domizil. Sie kennte jeden Winkel, jede Ablage und jedes Versteck.
Wenn ich 3-5 Heimchen ins Terrarium lasse begibt sie sich sanft auf die Jagd.
Bei meinen Spaziergängen durch den Wald finde ich manchmal passende Baumrinden, Äste oder Moos.
Zuhause kann ich das bei Befarf im Terrarium entsprechend unterbringen.
Und wenn ich Gemüse eingekauft habe, dann gebe ich meinen Spinnen (auch den Heimchen) frische Schnipsel von Kohlrabiblättern oder Möhrengrün.
Die Brachypelma auratum gehört zu meinen Favoriten, weil sie friedlich und plüschig und nicht klein ist.
Zudem hat sie eine wundervolle Farbenpracht.